Sie lassen sich scheiden? So meistern Sie die Scheidung
Mit etwas Wissen und einer guten Planung wird der Übergang deutlich erleichtert.
Die Kernpunkte
- Sammeln Sie alle finanziellen Unterlagen und verschaffen Sie sich einen klaren Überblick über Ihre finanziellen Angelegenheiten.
- Umgeben Sie sich mit einem Team, dem Sie vertrauen und das Sie in dieser Phase begleitend zur Seite steht.
- Beginnen Sie, Ihre Finanzen für die Zeit nach der Scheidung zu planen. Ein solider Finanzplan für die Zukunft kann Ihnen Sicherheit geben.
- Achten Sie auf sich selbst. Eine Scheidung kann sehr belastend sein – holen Sie sich deshalb Unterstützung und nehmen Sie sich Zeit für sich.
Jede Scheidung ist einzigartig und oft mit vielen Herausforderungen verbunden – aber sie kann auch eine Chance für einen Neuanfang sein.
Egal, ob Sie selbst betroffen sind oder einem nahestehenden Menschen beistehen möchten: Wir sind hier, um Ihnen zu helfen, den Überblick zu behalten und die Situation zu meistern. Hier finden Sie einige nützliche Tipps, die Ihnen in dieser Zeit helfen können.
1. Bringen Sie Ordnung in Ihre Finanzen
Ganz gleich, in welcher Phase der Scheidung Sie sich befinden – eine klare Finanzübersicht ist unerlässlich. Erstellen Sie eine Liste Ihrer Bankkonten, Investitionen, Rentenansprüche, Kreditkarten, Baufinanzierungskredite und sonstiger Darlehen. Dasselbe gilt für Ihre Einkommensquellen.
Sammeln Sie alle relevanten Dokumente: Kontoauszüge, Gehaltsabrechnungen, Steuererklärungen und weitere finanzielle Unterlagen. Suchen Sie alles, was mit Geld zu tun hat. Je umfassender Ihre Unterlagen sind, desto besser sind Sie auf Verhandlungen vorbereitet. So gewinnen Sie mehr Kontrolle über Ihre Situation und fühlen sich sicherer.
2. Informieren Sie sich über den Ablauf des Scheidungsverfahrens
Die rechtlichen Regelungen zu Scheidung und Trennung können je nach Land, Kulturkreis und gesellschaftlichen Normen variieren.
In manchen Ländern wird das Vermögen gleichmäßig aufgeteilt, wobei unter anderem die Dauer der Partnerschaft bzw. Ehe sowie der Zugewinn jedes Partners während der Ehe berücksichtigt werden. In anderen Ländern ist es notwendig, dass eine Mediation oder ein Schiedsverfahren die Vermögensaufteilung regelt, bei dem die Parteien eine Einigung erzielen müssen.
Insbesondere das Thema Sorgerecht und Unterhaltszahlungen kann in Scheidungs- und Trennungsfällen sowohl rechtlich komplex als auch emotional sein. Streitigkeiten über Unterhaltszahlungen können finanzielle Belastungen verursachen und das Wohl der Kinder beeinträchtigen.
Daher ist es ratsam, frühzeitig juristischen Rat einzuholen, um die notwendigen Schritte zu verstehen und gegebenenfalls einen Anwalt einzuschalten, der Ihnen hilft, Ihre Interessen zu wahren und Ihnen beratend zur Seite steht.
3. Umgeben Sie sich mit vertrauten Personen
Eine Scheidung kann das Gefühl der Einsamkeit verstärken. Es ist wichtig, sich mit vertrauenswürdigen Menschen zu umgeben – sowohl mit Fachleuten als auch mit Freunden und Familie – auf deren Unterstützung Sie zählen können.
Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie einen rechtlichen Berater, einen Mediator oder beides benötigen, um die Scheidung zu meistern. Auch ein Finanzexperte kann Ihnen helfen, Ihre derzeitige Situation zu verstehen und aufzuzeigen, wie sich Ihre Entscheidungen und Verhandlungen auf Ihre Zukunft auswirken könnten. Besitzen Sie und Ihr Noch-Ehepartner gemeinsam oder separat eine Immobilie, könnte es zudem sinnvoll sein, einen Immobilienmakler oder Gutachter hinzuzuziehen.
Neben der rechtlichen und finanziellen Unterstützung ist auch emotionale Hilfe von großer Bedeutung. Scheuen Sie sich nicht, sich an Freunde und Familienmitglieder zu wenden oder einen Termin bei einem Therapeuten zu vereinbaren. Es ist vollkommen in Ordnung, sich in dieser Zeit Hilfe zu holen.
4. Planen Sie Ihre Zukunft
Eine Scheidung ist oft von Unsicherheit geprägt: Ihre finanzielle Situation verändert sich, Ihre Wohnsituation ändert sich, und die Zukunft scheint ungewiss. Planen Sie konkret, wie Ihre Finanzen nach der Scheidung aussehen werden: So gewinnen Sie die Kontrolle über Ihr Leben zurück. Sie können diesen Plan im Laufe der Zeit anpassen, aber eine finanzielle Planung für die Zukunft kann Ihnen Sicherheit geben. Ein finanzieller Neustart ist schwierig, alleine zu bewältigen, also lassen Sie sich dabei von Experten unterstützen, um Ihre Optionen realistisch einzuschätzen.
5. Achten Sie auf sich selbst
Dies ist zwar der einfachste, kann aber der schwerste Punkt sein, den man priorisieren sollte: Seien Sie gut zu sich selbst. Achten Sie darauf, weiterhin die kleinen Dinge zu tun, die Ihnen Freude bereiten und zu Ihrem Wohlbefinden beitragen. Kümmern Sie sich sowohl um Ihre körperliche als auch um Ihre emotionale Gesundheit, und finden Sie Zeit, sich mit Menschen zu treffen, die Ihnen wichtig sind.
Viele Menschen empfinden eine Scheidung als eine der größten Herausforderungen ihres Lebens. Tun Sie alles, was nötig ist, um in dieser oft verwirrenden Zeit wieder zu sich selbst zu finden und innerlich im Gleichgewicht zu bleiben.
1201021.1.0